Artikel

Sollen Roboter Steuern zahlen?

Wenn Arbeitsplätze immer seltener werden: Was halten Sie von einer Roboter-
steuer, an die etwa der Schweizer Steuerexperte Xavier Oberson oder die Parlamente in der EU und in der Schweiz denken?

 

Ich glaube, die Idee sollte man prüfen. Sogar Microsoft-Gründer Bill Gates, der reichste Mensch der Welt, sagte Ende Februar, dass Roboter, die Jobs wegnehmen, besteuert werden sollten. Mit einer geschwächten Arbeitswelt und der Verarmung vieler Menschen werden die Regierungen Mühe haben, die soziale Sicherheit, das Bildungssystem, die Renten- und Arbeitslosenkassen und den Service public zu finanzieren. Wie soll das in einer Zukunft finanziert werden, in der uns Maschinen ersetzen? Die Idee stösst aber auf grossen Widerstand, da es sich um eine Steuer auf Innovationen handelt. Hier liegt die Schwierigkeit. Aber man muss mit Sicherheit Alternativen finden!

Könnten mit einer solchen Steuer beispielsweise ein Grundeinkommen oder die gefährdeten Sozialversicherungen finanziert werden?

Wir sind nicht gegen das Grundeinkommen. Es muss aber angeschaut und geprüft werden, vor allem was die Folgen für die Sozialversicherungen betrifft. Ein garantiertes Einkommen kann ein bestimmtes Lebensniveau garantieren. Und wenn die «Big Five» der Technologie (Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft) praktisch keine Steuern zahlen, haben sie in einigen Jahren Cashreserven in Höhe von über 500 Milliarden Dollar angehäuft! (ys)

Restez informées

Personnellement, rapidement et directement

Vous voulez savoir pourquoi nous nous engageons. Abonnez-vous à nos newsletters! Si vous avez des demandes personnelles, nos secrétaires régionaux seront heureux d’y répondre.

syndicom près de chez toi

Les secrétariats régionaux te conseillent de manière compétente

S'abonner à la newsletter